Bezieht sich auf | |||
Produkt(e): | Bentley speedikon Architectural | ||
Version(en): | 08.11.11.35 | ||
Umgebung: | N\A | ||
Produktbereich: | Grundriss | ||
Produktunterbereich: | Wände | ||
Ursprünglicher Autor: | Carsten Gauger, Bentley Technical Support Group | ||
Wände, Stützen, Träger usw... können in Z-Richtung automatisch angepasst werden.
So gibt es beispielsweise feste Höhenbezüge. Das sind definierte Werte der Bezugsebenen 1-3
Mit den Bezugsebenen 4-9 passen sich die Bauteile automatisch an.
Mehr dazu im speedikon Handbuch auf Seite 35ff (Kapitel 2.2.4 Höhenbezug)
Die Bezugsebenen ab der Nummer 11 können frei vergeben werden. So können hier festen Zahlenwerten vergeben werden.
Es gibt aber die Möglichkeit mit MicroStation (bzw. PowerDraft) Polygone vorzuzeichenn und diese als Bezugsebene für die speedikon Bauteile zu verwenden.
Wie kann ich Wände oder Stützen an MicroStation (bzw. PowerDraft) Polygone anpassen?
Über Polygone definierte Bezugsebenen können entweder unbegrenzt oder auf die Fläche des Polygons begrenzt sein. Sie können sowohl horizontal als auch schräg im Raum liegen. Zur Definition werden ein oder mehrere bereits platzierte Polygone identifiziert (beachten Sie die Anweisungen in der Statuszeile) und festgelegt, ob diese die Bezugsebene begrenzt oder unbegrenzt definieren sollen.
1. Wählen Sie eine Ebene aus.
2. Aktivieren oder deaktivieren Sie den Schalter unbegrenzt.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definieren.
4. Definieren Sie die Bezugsebene, indem Sie ein oder mehrere Polygone identifizieren.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
Nach Beendigung der Identifikation werden die Änderungen in die Liste übernommen.
Sehen Sie hierzu folgendes Video:
Das speedikon Benutzerhandbuch.
Dieses finden Sie im Installationsverzeichnis unter:
IEZsystem\system\doc\Bentley_speedikon.pdf
Kapitel 2.2.4 Höhenbezug