Produkt(e): | Bentley speedikon Architectural | ||
Version(en): | 08.11.12.09 | ||
Umgebung: | N\A | ||
Produktbereich: | Grundriss | ||
Produktunterbereich: | Individuelle Bauteile |
Beim platzieren eines individuellen Durchbruches in eine einschalige oder mehrschalige Wand müssen Sie die Funktion Öffnungselement Makro platzieren auswählen. Die Funktion Individuelle Aussparung platzieren gilt nur bei exzentrischen Wänden und Trägern.
Bei der Funktion Öffnungselement Makro platzieren haben Sie dann die Möglichkeit unter dem Karteireiter Wandöffnung – Grundriss und Wandöffnung – Ansicht eine individuelle Grafik für den Durchbruch zu wählen. Diese Grafiken müssen zuvor gezeichnet und gespeichert werden.
Die gewünschten Durchbruchsformen müssen zunächst als 2D Grafik gezeichnet und gespeichert werden. In diesem Beispiel wird hierfür ein Sechseck als Durchbruch für die Ansicht und ein Stern für den Durchbruch in der Draufsicht gewählt.
Beim zeichnen der späteren Darstellungen sollten Sie darauf achten, dass die Linien und Polygone alle auf der gleichen Z-Höhe liegen.
Markieren Sie mit der Elementauswahl das Element, welches als Querschnitt des senkechten Durchbruchs verwendet werden soll.
Anschließend wählen Sie folgendes Menü aus speedikon – Dateien – Individuelle Bauteile erzeugen …
In dem nun erscheinenden Dialog Individuelles Bauteil erzeugen stellen Sie als Element Öffnungsloch Grundriss ein. Bei dem Typ wählen Sie den gewünschten Speicherort für die Grafik aus. Projekt bedeutet, dass die Grafik nur für dieses Projekt verwendet werden kann. Bei der Verwendung Standard wird die Grafik in dem verwendeten Firmenstandard gespeichert und steht damit Projektübergreifend zur Verfügung.
Bei Namen geben Sie einen Beliebigen Namen ein und vergeben unter Beschreibung noch eine detailliertere Information zu der Öffnung.
Anschließend werden Sie in der Statuszeile aufgefordert das Element zu identifizieren. Da wir die betreffenden Elemente zuvor markiert haben, reicht die Eingabe eines Datenpunkts aus um die Auswahl zu bestätigen. Nach der Auswahl ist es jetzt noch notwendig einen Bezugspunkt zu definieren. Der Bezugspunkt ist später der maßgebende Punkt an dem die Öffnung platziert wird. Wählen Sie diesen also sorgfältig.
In diesem Fall liegt der Bezugspunkt für die Öffnung etwas außerhalb der eigentlichen Grafik. Aus diesem Grund wurde zuvor noch eine Hilfslinie zum definieren des Bezugspunktes erstellt.
Es empfiehlt sich auch jetzt wieder alle Elemente die zur Ansichtsgrafik gehören zu markieren.
Wählen Sie wiederum das folgende Menü speedikon – Dateien – Individuelle Bauteile erzeugen …
Bei der Einstellung des Elements wählen Sie diesmal den Typ Öffnungsloch Ansicht aus. Vergeben Sie auch hier wieder einen individuellen Namen und eine detaillierte Beschreibung.
Bestätigen Sie das markierte Element durch die Eingabe eines Datenpunktes und definieren Sie auch hier wieder den Bezugspunkt.
TIPP: Wählen Sie von der umschließenden Grafik den linken unteren Bereich. Damit erleichtern Sie sich später das Platzieren.
Nachdem die Grafiken zuvor gespeichert wurden, können diese beim platzieren des Durchbruches verwendet werden.
Hierfür wählen Sie die Funktion Öffnungselement Makro platzieren aus und wählen die Funktion Wandaussparung.
Bei dem Parameter geben Sie die Breite Ihres gezeichneten Querschnitts an. In diesem Fall hat das Sechseck eine Breite von 1000mm.
Geben Sie unter dem Karteireiter Höhenbezug noch die BRH des Bauteils an und wählen dann den Karteireiter Wandöffnung – Ansicht aus. Hier stellen bei der Einstellung Umriss den Wert individuell ein. Im Feld Name suchen Sie Ihre gespeicherte Grafik aus.
Im Anschluss können Sie die Grafik als Durchbruch in Ihrer Wand platzieren.
Sollte die Modelldarstellung des Durchbruches nicht mit der Lage des Durchbruches im Grundriss übereinstimmen, dann müssen Sie den Bezugspunkt der Grafik noch einmal neu definieren. Sollte Ihre Grafik nicht gleichschenklig sein, können Sie über die Funktion Anschlagsrichtung Drehen/Spiegel dich Richtung Ihres Symbols umkehren.
Wählen Sie die Funktion Öffnungselement Makro platzieren aus und wählen die Funktion Wandaussparung.
Bei dem Parameter geben Sie die Höhe für den Durchbruch an. Mit der zusätzlichen Angabe einer Brüstungshöhe können Sie somit auch ein Sackloch erzeugen.
Bei dem Karteireiter Wandöffnung – Ansicht stellen Sie bei der Einstellung Umriss den Wert individuell ein. Im Feld Name suchen Sie Ihre gespeicherte Grafik aus.
Im Anschluss können Sie die Grafik als senkrechten Durchbruch in Ihrer Wand platzieren.
Die Lage des Durchbruches in der Wand wird durch den Abstand des Bezugspunktes gewählt. Hier wird die Wahl des Bezugspunktes auch noch einmal deutlich.
Ursprünglicher Autor: | Bettina Lautenschläger |