Produkt(e): | OpenBuildings Speedikon | ||
Version(en): | alle | ||
Umgebung: | N\A | ||
Produktbereich: | Import/Export | ||
Produktunterbereich: | IFC |
Das IFC 4 Format ermöglicht es die 3D-Geometrie aller Speedikon Bauteile inklusive zahlreicher Attribute in eine IFC Datei zu schreiben.
Die IFC Datei kann mit MicroStation, OpenBuildings Designer und weiteren CAD-Programmen und IFC-Viewern geöffnet bzw. importiert werden.
Dabei ist zu beachten, dass das IFC 4 Format nur eine 3D Ansicht (RV = Reference View) der Bauteile mit Informationen zu den Bauteilen liefert. Das Importieren der IFC Datei in ein CAD-Programm ermöglicht es NICHT die importierten Elemente wie native Programmelemente weiterzubearbeiten.
Wie kann ich in Speedikon eine IFC Datei erstellen in der zum Beispiel keine Träger enthalten sind?
Kopieren Sie die Datei Class.map in ihr Standardverzeichnis.
(…Speedikon\std\main\ifc )
Arbeiten Sie in keinem Fall in der Original class.map Datei im Systemverzeichnis!
Kommentieren Sie nun im Bereich „2. Building Element Mapping" die Elementbereiche aus, die sie nicht benötigen.
Das Auskommentieren nehmen Sie bitte, wie folgt vor:
Lassen Sie die Elementbereiche bestehen. Zum Beispiel BEAM und BEAM_AGGR.
Kommentieren Sie aber alle Definitionen mit folgender Zeichenkombination aus „// und ein Leerzeichen".
Hier am Beispiel Träger:
#------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
# Map Beams
#
BEAM // EVALUATE MAP (A_USE, "BeamClassByUse", 1)
BEAM_AGGR // EVALUATE IF \
// ( \
// @!BT_SOLIDCOUNT == 0, "IfcBuildingElementProxy", \
// /*else*/ "IfcElementAssembly" \
// )
Wenn Sie nun einen IFC Export ausführen, werden nur die Elemente exportiert, die nicht auskommentiert wurden.
IFC Exportprotokoll - Fehler und Warnungen
Benutzerdefinierte Attribute beim IFC Export mit übertragen
Welche att Datei ist für den IFC Export anzupassen?
Ursprünglicher Autor: | Carsten Gauger |