Userattribute am Beispiel Türen


 Produkt(e):Bentley speedikon Architectural
 Version(en):08.11.12.25
 Umgebung:N\A
 Produktbereich:Datensatz
 Produktunterbereich:Zeichnungsfilter

Allgemeines

Es gibt die Möglichkeit den speedikon Elementen eigene Attribute, sogenannte Benutzerattribute zu vergeben.
Im Karteireiter Attribute können hierzu Attribute vergeben werden.

Frage

Wie können Bauteile über den speedikon Zeichnungsfilter unterschiedlich dargestellt werden, wenn sie doch gleiche Attribute haben?

Antwort

Sie können eigene Attribute vergeben.
In diesem Beispiel wurden die Attribute „tuertyp“ vergeben.
Die eine Tür bekommt das Attribut mit dem Wert „Rot“, die andere den Wert „Blau“, bzw "Grün".
Über den Zeichnungsfilter kann nun eine Unterscheidung gefunden und angesprochen werden.

Setzen Sie das Attribut (u_tuertyp t 'Blau') und definieren Sie, wie die Wand dargestellt werden soll.
In diesem Beispiel habe wurden folgende Zeilen im Zeichnungsfilter ergänzt:

# Farbliche Unterscheidung nach Benutzerattribut u_tuertyp
# Darstellung des Türaufschlages (Linie und Bogen)

ELEMENT graphics (u_tuertyp t 'Blau')  drw 'Test1' 1 0 10 0;
ELEMENT graphics (u_tuertyp t 'Grün') drw 'Test2' 2 0 10 0;
ELEMENT graphics (u_tuertyp t 'Rot')   drw 'Test3' 3 0 10 0;

Erläuterung:

ELEMENT beschreibt das Element
graphics   das Teil des Elementes
u_tuertyp  ist das Benutzerattribut
t                  Anweisung, nun kommt ein Text.
Blau          Wert des Attributes
drw           es folgt eine Liniendefinition
‘Test1‘      Name der MicroStation Ebenen
1               Farbnummer
0               Linienart
10             Linienstärke
0               Klasse der Linie (Konstruktion oder Primär)
;                hiermit wird der Eintrag beendet.

Für die Füllung in der Öffnung verwenden Sie folgende Einträge:

# Darstellung der Wandfüllung im Bereich der Tür

ELEMENT xhatch (a_openingxhatch i 1) (u_tuertyp t 'Blau') xha 'Test1-SCHRAFFUR' 1 902 1 0;
ELEMENT xhatch (a_openingxhatch i 1) (u_tuertyp t 'Grün') xha 'Test2-SCHRAFFUR' 2 902 1 0;
ELEMENT xhatch (a_openingxhatch i 1) (u_tuertyp t 'Rot') xha 'Test3-SCHRAFFUR' 3 902 1 0;

ELEMENT     beschreibt das Element
xhatch           das Teil des Elementes
a_openingxhatch Attribut, damit die Öffnungen gefüllt werden können
i                     Anweisung, nun kommt eine Ganzzahl.
1 oder 0        Wert der gesetzt werden kann
u_tuertyp     ist das Benutzerattribut
t                     Anweisung, nun kommt ein Text.
Blau              Wert des Attributes
xha                es folgt eine Schraffurdefinition
‘Test1‘           Name der MicroStation Ebenen
1                    Farbnummer
902                Schraffurtyp (902 = Füllung)
1                    Linienstärke
0                    Klasse der Linie (Konstruktion oder Primär)
;                     hiermit wird der Eintrag beendet.

Für die Modelldarstellung verwenden Sie folgende Einträge:

# Darstelung des Modells

ELEMENT solid (u_tuertyp t 'Blau')  drw 'Test1' 1 0 0 0;
ELEMENT solid (u_tuertyp t 'Grün') drw 'Test2' 2 0 0 0;
ELEMENT solid (u_tuertyp t 'Rot')   drw 'Test3' 3 0 0 0;

ELEMENT   beschreibt das Element
solid            das Teil des Elementes
u_tuertyp    ist das Benutzerattribut
t                    Anweisung, nun kommt ein Text.
Blau             Wert des Attributes
drw              es folgt eine Liniendefinition
‘Test1‘          Name der MicroStation Ebenen
1                   Farbnummer
0                   Linientyp
0                   Linienstärke
0                   Klasse der Linie (Konstruktion oder Primär)
;                    hiermit wird der Eintrag beendet.

Sehen Sie hierzu auch

Weitere Informationen zu Zeichnungsfiltern finden Sie im Zeichnungsfilterhandbuch.
Dieses finden Sie im Installationsverzeichnis von speedikon:
IEZsystem\doc\Bentley_speedikon_Viewfilter.pdf

Sehen Sie auch:

Bauteilbeschriftung über den Zeichnungsfilter anpassen

Zeichnungsfilter Ergänzungen

Zeichnungsfilter anpassen - Beispiel Bemaßung

 

Englischsprachige Quelle

N.A.

 Ursprünglicher Autor:Carsten Gauger