Projektgröße minimieren


 Produkt(e):Bentley speedikon Architectural
 Version(en):08.11.12.22
 Umgebung:N\A
 Produktbereich:Projektverwaltung
 Produktunterbereich:N\A

Hintergrundinformation

Während der Bearbeitung eines speedikon Projektes werden mehr und mehr Daten angelegt. So beinhaltet beispielsweise jeder Grundriss 2 Dateien. Eine speedikon Datei und eine MicroStation (bzw. PowerDraft) Datei. Zusätzlich wird ggf. ein Projektstandard aufgebaut und unter anderem Backup Dateien oder Sperrdateien (Lockdateien) angelegt.

Dennoch kann die Datenmenge eines speedikon Projektes minimiert werden.

Erforderliche Schritte

Hier einige Tipps, wie sie die Datenmenge gering halten können.

1. Datei komprimieren

Führen Sie von Zeit zu Zeit die MicroStation Funktion „Datei komprimieren“ aus.
(Stellen Sie die gewünschten Optionen unter „Datei – komprimieren  Optionen“ ein)

Dies kann zu erstaunlichen Reduzierungen der Dateigrößen führen!

Sehen Sie hierzu auch folgenden Wiki
Compress Files by Batch Process


2. Projekt bereinigen

Mit dieser Funktion ist es möglich, überflüssige oder sogar störende Dateien kontrolliert aus einem Projekt zu entfernen.

Nach dem Start der Funktion öffnet sich ein Auswahldialog.

Vier Typen von Dateien können mit Hilfe des Dialogs gefunden und gelöscht werden:

Auslagerungsdateien: Dies sind Dateien mit dem Muster 0000.d01 am Ende des Namens. Es werden hier allerdings nur die angegeben, die man auch selbst erzeugt hat (unterhalb von tmp\<Eigener Benutzername>). Außerdem werden fehlerhafte Auslagerungsdateien aus früheren Versionen angezeigt. Sie stehen nicht unterhalb des Pfades tmp. Für diese Dateien wird ein Bereinigen dringend empfohlen.

Backup-Dateien:  Alle Dateien, die die Endung .bak besitzen. Man sollte sich vorher vergewissern, ob das Projekt einen gültigen Stand hat und man somit diese Sicherungen nicht mehr benötigt.

Eigene Sperrdateien: Alle eigenen Dateien mit der Endung .lck, die z.B. durch vorzeitigen Programmabbruch stehen geblieben sind.

Leere Dateien mit der Größe 0 Byte

In der Liste der gefundenen Dateien werden nur die Typen angezeigt (und auch später aufgrund der Selektion gelöscht), die im oberen Feld selektiert sind.

Typen, die nicht im Projekt gefunden wurden, sind im Auswahlfeld deaktiviert und können nicht selektiert werden.

3. Unterordner tmp löschen.


Für Berechnungszwecke wird im Projektverzeichnis ein Unterordner tmp angelegt.

Wenn Sie beispielsweise eine Mengenermittlung erstellen, so wird dieser Ordner angelegt. Unter diesem Ordner ein weiterer Ordner mit ihrem Rechnernamen. Hier drunter werden dann alle zu dieser Berechnung benötigten Dateien kopiert und die Berechnung wird erstellt.
Wenn Sie beispielweise keine Berechtigung haben Dateien zu löschen, so bleiben diese Ordner und Dateien erhalten. Somit wäre eine Vervielfältigung der Daten erstellt worden, die Sie nach der Berechnung nicht mehr benötigen.
Nach einer erfolgreichen Berechnung (Mengen, Flächen, Referenzen oder sonstige Konstruktionen) kann dieses Verzeichnis gelöscht werden.

4. Die Benutzer.d01 Datei.

Wenn Sie speedikon starten wird die Datei Standard.d01 aus dem Systemverzeichnis kopiert und als iez.d01 Datei m Projektverzeichnis (Projekt.bpd\std\def\ ) abgelegt.

In dieser Datei werden letzte Einstellungen des Benutzers gespeichert. Diese Datei hat üblicherweise eine Größe von bis zu 1 MB. Diese Größe wäre normal.
Sollte diese Datei viel größer werden, kann sie ggf. umbenannt oder gelöscht werden.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in folgendem Wiki:

Standard.d01 voreinstellen
 

5. Überflüssige Dateien löschen

Schauen Sie ihre Daten durch und löschen Sie alle Testdateien oder überflüssigen Kopien. Eigens erstellten Backups usw.

6. dgnlib Dateien

Halten Sie nicht alle Informationen in den MicroStation dgn Dateien. Das heißt, Sie können zum Beispiel ihre MicroStation Ebenen, Text- und Bemaßungsstile in sogenannten dgnlib Dateien verwalten. Somit ergeben sich 2 Vorteile.

  1. Sie halten Sie Informationen in externen Dateien vor und haben nicht in jeder Datei den nicht benötigten „Balast“ an überflüssigen Ebenen, Textstilen usw…
  2. Sie können global Änderungen vornehmen. Ändern Sie beispielsweise den Textfont ihres Textstils in der dgnlib Datei oder ergänzen Sie MicroStation Ebenen und diese stehen Ihnen sofort in allen dgn Dateien zur Verfügung.

Nähere Informationen zu den dgnlib Dateien finden Sie hier:
dgnlib Dateien

Sehen Sie hierzu auch

Performance speedikon

Konfigurations-Variablen in speedikon

 

 Ursprünglicher Autor:Carsten Gauger