Darstellung übereinanderliegender Öffnungen


 Produkt(e):Bentley speedikon Architectural
 Version(en):08.11.11.35
 Umgebung:N\A
 Produktbereich:Grundriss
 Produktunterbereich:Öffnungselemente

Hintergrundinformation

Wenn in speedikon eine Öffnung (Fenster, Tür, Durchbruch oder Vorhangfassade) platziert wird, wird automatisch ein Wanddurchbruch gesetzt und die Darstellung, entsprechend des gewählten Zeichnungsfilters, ausgeführt. Beim Platzieren der Öffnung wird jedoch nicht das gesamte Bauteil untersucht und nach weiteren Öffnungen im Grundriss geschaut. 

Erforderliche Schritte

Wenn zwei Öffnungen gleicher Breite in der z-Achse exakt übereinanderliegen, sind folgende Einstellungen für eine korrekte Darstellung zu treffen: Bei der unteren Öffnung wählen unter dem Karteireiter Darstellung  die Darstellungsoption „Zeichnungsfilter“, dies ist als Standard voreingstellt. Bei der darüber liegenden Öffnung wählen Sie die Darstellungsoption „über Öffnung“.

Wenn eine der Öffnungen größer als die Andere ist oder die Öffnungen in Richtung der Wand versetzt sind, wird die Wandöffnung in der 2D-Darstellung nicht mehr korrekt dargestellt. Das 3D-Modell ist immer korrekt.

Dies kann dann so aussehen:

oder so:

  

Empfohlene Vorgehensweise:

Ergänzen Sie das benutzerdefinierte Attribut u_element_intersection_mode bei der oberen Öffnung.

Wird dieses mit dem Typ "Text" und dem Wert "0" dem Öffnungselement hinzugefügt, erfolgt keine Verschneidung mit anderen Öffnungselementen.

Über dieses Attribut wird der oberen Öffnung die Verschneidung mit der Wand untersagt. (Lediglich die 2D-Darstellung im Grundriss.)

Die Darstellung wird dann wie folgt sein:

  

Eine Alternative ist 2 Wände zu platzieren und in der unteren Wand die erste Öffnung mit der Darstellungsoption – „Zeichnungsfilter“ zu platzieren und in der oberen Wand (der 2. Wand) die Öffnung mit der Darstellungsoption „über Öffnung“ zu platzieren. Dann erhalten sie gleich diese Darstellung:


Sehen Sie hierzu auch

folgendes Video:


Öffnungen im 3D Modell ausblenden

Öffnung über Öffnung darstellen

 Ursprünglicher Autor:Carsten Gauger