Produkt(e): | AECOsim Building Designer | ||
Version(en): | 08.11.09.866 | ||
Umgebung: | N\A | ||
Produktbereich: | Space | ||
Produktunterbereich: | Create |
Hierzu gibt es einen neuen Beitrag zur Vorgehensweise in CONNECT Edition.
Es gibt unterschiedliche Optionen wo man einen Raum erzeugt. Dies kann man zum einen im 3D Modell machen, im Plan oder im Blatt.
Sie sollten unterscheiden was Sie mit der Funktion „Raum/Bereich anlegen“ abbilden möchten. Möchten Sie einen Raum erzeugen, der sich an seine Wände und umschließenden Bauteile anpassen soll, oder möchten Sie als Beispiel die Brutto-Grundfläche eines Geschosses als Bereich abgreifen und darstellen.
Einen Raum erzeugen Sie am besten im 3D- Modell und verwenden die Fluten Funktion. Dabei sollten Sie die folgenden Einstellungen treffen, damit sich der Raum den Wänden assoziativ anpasst und sich bei einer Änderung der Raumkontur sich auch die Fläche des Raumes anpasst.
Wenn Sie diese Funktion im Plan durchführen kann dies zu Schwierigkeiten führen, da die Bauteile wie Wände im Plan nur als Referenz abgebildet werden. Verändert sich die Wand im späteren Verlauf muss die Anpassung an die Wand manuell angepasst werden. Dies besteht im 3D Modell nicht.
Einen Bereich für z.B. die Brutto Grundfläche eines Geschossen platzieren Sie am besten im Plan. Hier können Sie mit der Funktion „Zeichnen“ die Konturen Ihres Grundrisses abfahren und dann die Fläche ausgeben.
Die Darstellung des Raumes mit einem „Raumstempel“ (Annotation-cell) erfolgt erst im Plan. Welcher Raumstempel hier verwendet wird, ist in den Building Einstellungen definiert. Siehe hierzu folgenden Screenshot:
Möchten Sie die Textgröße der Raumbeschriftung im 3D Modell anpassen?
Eigenen Raumstempel erzeugen (DataGroup Stempel erzeugen)
Neuen Stempel als Standard festlegen
Ursprünglicher Autor: | Bettina Lautenschläger |