Produkt(e): | Bentley speedikon Architectural | ||
Version(en): | 08.11.11.35 | ||
Umgebung: | N\A | ||
Produktbereich: | Grundriss | ||
Produktunterbereich: | Manipulieren |
Wenn speedikon Elemente gezeichnet oder berechnet werden, werden diese zu unbenannten Zellen zusammengefasst und gesperrt.
So besteht zum Beispiel eine Wand aus verschiedenen Wandkanten und einer Schraffur.
Diese Grafiken sind in eine unbenannte Zelle zusammengefasst und gesperrt.
Um nun solche Elemente zu löschen sollte immer der „speedikon Löschen“ Befehl verwendet werden.
Wenn zum Beispiel eine speedikon Wand mit einem MicroStation Befehl kopiert wurde, so entsteht eine Kopie dieser Grafik (ebenfalls eine unbenannte Zelle), die jedoch keinen Bezug mehr zur speedikon Wand hat. Es ist lediglich ein grafisches Abbild. Diese Grafik kann nun nicht mehr mit einem speedikon Befehl bearbeitet werden. Nach einem Regenerieren, neu berechnen des Schnittes oder erneuten Öffnen der Datei werden dann alle eventuell kopierten speedikon Informationen von dieser kopierten MicroStation Grafik entfernt. Es ist anschließend „nur“ noch ein MicroStation Element.
In älteren Versionen konnte es passieren, dass diese Kopie dann immer noch gesperrt war und sich weder mit speedikon Befehlen, noch mit MicroStation Befehlen bearbeiten oder löschen lies. In diesem Fall muss die Grafik selektiert werden (Elementauswahl) und mit „Bearbeiten – Sperre aufheben“ aufgelöst werden.
Nun ist es eine reine MicroStation Grafik, die mit MicroStation Befehlen bearbeitet werden kann.
Wenn doch noch ein Bezug zum speedikon Element besteht, so wird diese Grafik nach dem Regenerieren, Schnitt neu berechnen oder Datei erneut öffnen wieder erscheinen. Führen Sie daher zur Kontrolle bitte den Befehl "speedikon - Regenerieren" aus. Erscheint das Element wieder, so kontaktieren Sie den Support. Erscheint das Element nicht mehr, wurde es erfolgreich gelöscht.
Speedikon Elemente löschen (Aktualisiert auf OpenBuildings Speedikon)
Konfigurations-Variablen in speedikon
Ursprünglicher Autor: | Carsten Gauger |