Den "Standard-Ablauf" zur Erstellung von Querprofil-Vorlagen finden Sie hier:
Creating Cross Section Sheet Definition DGNLib (bentley.com)
oder hier:-):
Analog zur Ermittlung des Platzbedarfs für die Beschriftung von Längsschnitten (siehe verfügbare Höhe) ist der Platzbedarf analog für eine Standard-Beschriftung unterhalb von Querprofilen zu ermitteln und in den folgenden Konfigurationsvariablen zu berücksichtigen (z.B.: "_DACH Standards.cfg", diese, die den Konfiguration für die Dateien in Organization-Civil regelt), damit sich die Beschriftungen der einzelnen Blätter nicht gegenseitig überlagern.
Als aller erstes ist zu entscheiden, ob die Querprofil- Blätter von oben nach unten oder umgekehrt platziert werden sollen.
Das regelt diese Konfigurationsvariable: CIVIL_CROSSSECTION_STACK_TOP_DOWN = FALSE
Die Konfigurationsvariable: CIVIL_CROSSSECTION_REVERSE_STATION_ENABLE = FALSE regelt zusätzlich, welches Querprofil an erster Stelle platziert werden soll:
entweder das Querprofil mit der höchsten oder niedrigsten Stationierung.
Im Anschluss werden in der Konfigurations-Datei (z.B. "DACH.cfg", siehe oben) die Abstände für die Reihen als auch für die Zeilen definiert [m]:
(1) CIVIL_CROSSSECTION_RT_TO_LT_SPACING = 0.060
Wenn mehrere Querprofile in dieselbe Zeile passen, die sich von links nach rechts bewegt,
definiert diese Variable den horizontalen Abstand zwischen den benachbarten benannten Umrandungen der Querprofile.
(2) CIVIL_CROSSSECTION_TOP_TO_BOT_SPACING = 0.015
Wenn mehrere Abschnitte in dieselbe Spalte passen, die sich von unten nach oben bewegt,
definiert diese Variable den senkrechten Abstand zwischen den benachbarten benannten Umrandungen der Querprofile.
(4) CIVIL_CROSSSECTION_TOP_MARGIN = 0.01
Definiert den Abstand, der von der Oberkante der Querschnittsbegrenzung bis zur Oberkante der Blattmodellkante gemessen wird.
Wenn CIVIL_CROSSSECTION_STACK_TOP_DOWN TRUE ist, definiert diese Variable die Startposition des ersten Querschnitts am oberen Rand des Blattes.
Wenn CIVIL_CROSSSECTION_STACK_TOP_DOWN FALSE ist, definiert diese Variable den oberen Rand.
Wenn nicht genügend Platz für einen Querschnitt vorhanden ist, um in den Rand zu passen, wird eine neue Spalte oder ein neues Blatt mit Querschnitten begonnen.
(5) CIVIL_CROSSSECTION_BOT_MARGIN = 0.01
Gibt den Abstand an, der von der Unterkante der Querschnittsclipping-Berandung bis zur Unterkante der Blattmodellkante gemessen wird.
Wenn der CIVIL_CROSSSECTION_STACK_TOP_DOWN FALSE ist, gibt diese Variable die Anfangsposition des ersten Abschnitts am unteren Rand des Arbeitsblatts an.
Wenn CIVIL_CROSSSECTION_STACK_TOP_DOWN TRUE ist, definiert diese Variable den unteren Rand.
Wenn nicht genügend Platz für den Abschnitt vorhanden ist, um in den Rand zu passen, wird eine neue Spalte oder ein neues Abschnittsblatt gestartet.
Bei der Erstellung von Querprofilen werden die oben genannten Parameter berücksichtigt und die Querprofile automatisch in Abhängigkeit der voreingestellten Blattgröße auf dem Blatt platziert.
Die Größe des Blattes (weißer Hintergrund) kann beispielsweise 1,00 x 10,00 Meter betragen. In der Excel-Tabelle können Sie sich dann die entsprechende Anzahl der möglichen Blätter ausrechnen.
Das ist nicht vor jeder Erstellung von gestapelten Querprofil-Plotten zu tun, sondern nur, wenn Sie sehen, dass die Platzverhältnisse nicht ausreichen.
In der Kaffee-Ecke Nr. 4/2023 wird u.a. der gesamte Arbeitsablauf vorgestellt:
Nr. 4 - Querprofil- Vorlage einrichten - OpenRoads | OpenSite - Wiki (Deutsch) - OpenRoads | OpenSite - Bentley Communities
An der Blattvorlage ist zu erkennen, dass für die Einrichtung weitere Abstände und Größen berücksichtigt werden:
communities.bentley.com/.../3630.Verf_FC00_gbare-H_F600_he.xlsx
Blattvorlagen mit den dazugehörigen Zellen:
communities.bentley.com/.../5355.Seed2D-_2D00_-DACH-Blatt.dgn