DELETE UNUSED LINESTYLES funktioniert nicht für alle Stricharten


 Produkt(e):MicroStation
 Version(en):08.11.x
 Umgebung:N\A
 Produktbereich:DGN
 Produktunterbereich:Komprimieren

Problem

Mit der Tastatureingabe delete unused linestyles können Stricharten aus DGNs entfernt werden, die nicht mehr gebraucht werden. Dies ist insbesondere interessant, da seit der MicroStation V8 XM Edition DGNLIBs größtenteils nicht mehr durch die Komprimieren-Funktion bereinigt werden können. Hierzu siehe auch DGNLIB komprimieren funktioniert nicht.

Was aber, wenn dennoch Stricharten erhalten bleiben, also nicht entfernt werden?

Problemlösung

Prüfen Sie, in welcher Form die Strichart noch verwendet wird:

  1. Dies sieht man zunächst ja im Dialog Stricharten (Pulldownmenü Element > Stricharten > Benutzerdefiniert). In dem Dialog werden alle Stricharten aufgelistet. Die Quelle wird unten mit Pfad und Dateiname angezeigt. Vorgabemäßig kommen die Stricharten aus RSC-Dateien namens acadlsty.rsc und lstyle.rsc. und sind in runden oder geschweiften Klammern aufgeführt. Ganz oben in der Liste werden die Stricharten angezeigt, die in geöffneten DGNLIB (oder DGN) abgelegt sind. Dies sieht man auch wieder an der Quelle.
  2. Schaut man dann zusätzlich noch in den Ebenen-Manager, wird man feststellen, dass eine oder mehrere Ebenen zwar keine Elemente enthalten, jedoch fett markiert sind (oft Ebene Default). Dies ist meist ein Indiz dafür, dass sog. Pseudozellendefinitionen die Ebene belegen und diese Elemente enthalten, die die besagte Strichart enthalten. Pseudozellendefinitionen existieren sehr häufig in Verbindung mit ehemaligen DWGs oder Bemusterungen in DGNs. Zum Thema Pseudozellendefinitionen siehe auch Unterschied zwischen Pseudozellen und Normalen Zellen, bzw. Unterschiede zwischen den Zelltypen.
  3. Mit einem Rechtsklick auf die belegte(n) Ebene(n) (z.B. Ebene Default) im Ebenen-Manager können die Eigenschaften einer Ebene abgefragt werden. Im Reiter Verwendung kann man dann sehen, dass evtl. oben erwähnte Pseudozellendefinitionen diese Ebene verwenden und damit auch belegen. Auch die Tastatureingabe level usage <"Ebenenname"> gibt in der Nachrichtenzentrale nach dem Ausführen Auskunft über die Verwendung einer Ebene.
  4. Wenn nur Pseudozellendefinitionen in einer Zeichnung existieren, jedoch nicht platziert sind, können diese jedoch entfernt werden. Dies kann mit der Tastatureingabe delete scdefs all erledigt werden.
  5. Wenn Pseudozellendefinitionen in einer Zeichnung existieren, aber nicht platziert sind, können diese jedoch entfernt werden. Dies kann mit der Tastatureingabe delete scdefs all erledigt werden. Der Erfolg des Befehls wird in der Nachrichtenzentrale angezeigt.
  6. Nach dem Ausführen der Tastatureingabe delete scdefs all existieren die bisher nicht löschbaren Stricharten allerdings immer noch in der Zeichnung. Jetzt können diese jedoch mit der Tastatureingabe delete unused linestyles entfernt werden. Es tauchen (vorgabemäßig) nun nur noch die Stricharten aus acadlsty.rsc und lstyle.rsc auf. Siehe Punkt 1.

Dieses Problem kann ähnlich auch mit Bemaßungsstilen, Textstilen, etc. auftreten und anlog wie oben beschrieben werden gelöst werden. Im Zweifel gibt der Befehl level usage <"Ebenenname"> am besten Aufschluss über die Belegung einer Ebene.

Sehen Sie hierzu auch

DGNLIB komprimieren funktioniert nicht
Unterschied zwischen Pseudozellen und Normalen Zellen
Unterschiede zwischen den Zelltypen

Englischsprachige Quelle

N/A


 Ursprünglicher Autor:Sven Zigelski