Erstellen einer virtuellen Maschine im vSphere-Client


 Produkt(e):MicroStation
 Version(en):CONNECT Edition
 Umgebung:N\A
 Produktbereich:Virtualisierung
 Produktunterbereich:N\A

 

Wichtiger Hinweis zur Verwendung von Bentley-Anwendungen in virtuellen Umgebungen - hier klicken

Virtuelle Maschinen sind die Schlüsselkomponente in einer virtuellen Infrastruktur. Benutzer können eine einzelne virtuelle Maschine erstellen, um sie dem vSphere-Bestand hinzuzufügen. Wenn ein Benutzer eine virtuelle Maschine erstellt, wird sie mit einem bestimmten Rechenzentrum, Host, Cluster oder Ressourcenpool und einem Datenspeicher verknüpft. Sobald die virtuelle Maschine eingeschaltet ist, verbraucht sie Ressourcen dynamisch, wenn der Workload zunimmt, oder sie gibt Ressourcen dynamisch zurück, wenn der Workload abnimmt.

Jede virtuelle Maschine verfügt über virtuelle Geräte, die die gleiche Funktion wie physische Hardware bieten. Eine virtuelle Maschine erhält CPU und Arbeitsspeicher, Zugriff auf Speicher und Netzwerkkonnektivität von dem Host, auf dem sie ausgeführt wird.

Bereitstellen virtueller Maschinen im vSphere-Client

Um virtuelle Maschinen im vCenter Server-Bestand bereitzustellen, kann der Benutzer von einer Vorlage aus bereitstellen, eine virtuelle Maschine erstellen oder eine vorhandene virtuelle Maschine klonen.

Es gibt mehrere Artikel, die sich auf den Prozess der Erstellung einer VM und die Verwendung des vSphere-Clients beziehen. Siehe folgende Artikel:

Create VM Using vSphere Client

Working with Templates and Clones in the vSphere Client

Customizing Guest Operating Systems

Ihre IT-Abteilung kann mit den obigen Schritten eine VM auf dem vSphere-Client erstellen, MicroStation darauf installieren und sie für einen Kollegen freigeben. Um die virtuelle Maschine auf Ihrem Rechner auszuführen, müssen Sie den Hyper-V-Manager wie oben beschrieben aktivieren. Wenn die verfügbare VM aufgelistet wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Verbinden.

Starten einer virtuellen Maschine über den vSphere-Client

So starten Sie eine virtuelle Maschine von vCenter Server/ Virtual Center aus:

  1. Stellen Sie über den vSphere-Client/Virtual Infrastructure-Client eine Verbindung zu Ihrem vCenter Server/Virtual Center her.



  2. Wählen Sie die virtuelle Maschine, die Sie einschalten möchten, aus dem Inventar



  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der virtuellen Maschine und klicken Sie auf "Einschalten".

  4. Oder wählen Sie alternativ die Registerkarte "Zusammenfassung" der virtuellen Maschine und klicken Sie auf "Einschalten"

    Diese Grafik zeigt die in der Registerkarte Zusammenfassung der virtuellen Maschine verfügbaren Optionen

So starten Sie eine virtuelle Maschine über den vSphere-Client/Virtual Infrastructure Client:

  1. Stellen Sie über den vSphere-Client/Virtual Infrastructure Client eine Verbindung zu Ihrem ESX/ESXi-Host her.
  2. Wählen Sie die virtuelle Maschine, die Sie einschalten möchten, aus dem Inventar aus.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die virtuelle Maschine und klicken Sie auf Einschalten.

Oder wählen Sie alternativ die Registerkarte Zusammenfassung der virtuellen Maschine und klicken Sie auf Einschalten

Virtuelle Maschine von VMware vSphere abbilden

Die folgenden Informationen sind auf der Registerkarte Zusammenfassung der virtuellen Maschine verfügbar

VMware vSphere bietet eine einfache Architektur in der virtuellen Umgebung, die es Unternehmen ermöglicht, Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen zu verwalten, ohne sich über die zugrunde liegende physische Hardware Gedanken machen zu müssen. Die Architektur ermöglicht Unternehmen die Erstellung und Konfiguration ihrer Rechenzentren und die Neuzuweisung von Ressourcen zu verschiedenen Prioritäten ohne die Zeitverzögerung und die Kosten für die Neukonfiguration ihrer physischen Hardwareinfrastruktur.

Sehen Sie hierzu auch

X

Ziehen Sie auch diese Optionen in Betracht:

VMware Horizon View ist eine VDI-Lösung, die die Vorteile einer virtuellen Desktop-Infrastruktur mit denen der VMware vSphere-Virtualisierungsplattform kombiniert. Wenn Ihr Unternehmen an VDI interessiert ist und Sie bereits VMware-Virtualisierungsprodukte einsetzen, ist VMware Horizon ideal. Die Hauptkomponenten von Horizon View sind: vCenter Server, ESXi Hypervisor, View Agent, Horizon Client, Connection Server, ThinApp, View Composer und Horizon Administrator. Mit modernen Remote-Desktop-Protokollen erhalten Anwender ein besseres Erlebnis und können sich von überall aus mit ihren Desktops verbinden. VMware Horizon View verdient Beachtung, wenn Sie nach Alternativen zu herkömmlichen Desktops oder Remote-Desktop-Lösungen suchen.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://docs.vmware.com/en/VMware-Horizon-7/7.3/horizon-installation.pdf

VMware ThinApp ist eine Lösung zur Anwendungsvirtualisierung. ThinApp ist in der Lage, Anwendungen auszuführen, ohne dass diese im herkömmlichen Sinne installiert werden müssen, indem Ressourcen wie Umgebungsvariablen, Dateien und Windows-Registrierungsschlüssel virtualisiert werden. Die virtuelle Umgebung, die dem Client präsentiert wird, ist eine zusammengeführte Ansicht der zugrundeliegenden physischen und virtuellen Ressourcen. Dadurch kann die Virtualisierungsschicht der Anwendung vorgaukeln, dass sie so läuft, als ob sie vollständig installiert wäre.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

App Volumes and ThinApp



Anderssprachige Quellen

English