Bezieht sich auf | |||
Produkt(e): | MicroStation | ||
Version(en): | ab V8 | ||
Umgebung: | N\A | ||
Produktbereich: | Ebenen | ||
Produktunterbereich: | Ebenen-Manager | ||
Ursprünglicher Autor: | Yvonne Lohse, Bentley Technical Support Group | ||
Der folgender Artikel ist ein Auszug aus dem deutschen "Client Server" Jahrgang 10, Nummer 3E aus dem Jahre 2002.
Die Anleitung bezieht sich auf die damalig aktuelle Version MicroStation V8.
Vom Grundprinzip her kann diese jedoch auch auf alle neueren Versionen angewandt werden.
-Erstellen eines Ebenenfilters
-Hierarchische Ebenenstrukturen
-Bearbeiten von Ebenenfiltern
Das Ebenensystem ist zweifellos eine der wichtigsten Verbesserungen bei MicroStation V8. Das Programm bietet jetzt Möglichkeiten für unbegrenzte Ebenenstrukturen, da die bisherige Beschränkung auf 63 Ebenen aufgehoben wurde. Neben einer Verbesserung der Ebenenverwaltung wurde MicroStation V8 um ein Ebenenfiltersystem erweitert, das die Anzeige von Ebenen anhand benutzerdefinierter Filterkriterien erlaubt.
Ebenenfilter können in Verbindung mit der Ebenendarstellung verwendet werden, um die Ebenen mit einem bestimmten Filter zu sortieren. Die Ebenendarstellung wird aus dem Hauptmenü über “Einstellungen > Ebene > Darstellung” geöffnet. Zur Verwendung der Ebenenfilter in der Ebenendarstellung muss die “Anzeigen” Pickliste von “Ebenen” auf “Filter” gesetzt werden. Dadurch ist es möglich, in der Ebenendarstellung nur die Ebenen darzustellen, die den Filterkriterien entsprechen.
Abbildung 1: Aus dem Pulldown-Menü “Einstellungen” kann der Ebenenmanager über die Option “Ebene > Manager” aufgerufen werden.
Abbildung 2: Nach dem Aktivieren des Filtermodus in der Ebenendarstellung besteht Zugriff auf alle Ebenenfilter, um Ebenen entsprechend einem Filter anzuzeigen.
Es können mehrere Filterkriterien kombiniert werden, um Ebenen anhand von mehreren Attributen zu suchen, zum Beispiel danach, ob die Ebene gesperrt ist, in Verwendung ist und ein bestimmtes Farbattribut enthält. Um in der Ebenendarstellung nach der Anwendung eines Filters wieder alle Ebenen anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Ebenendarstellung und wählen “Alle ein”. Wenn die Filteroption auf “Kein” gesetzt wird, werden alle Ebenen aktiviert und der Ebenenfilter nicht mehr verwendet.
Abbildung 3: Durch Rechtsklick in der Ebenendarstellung und Auswählen von “Alle ein” werden alle Ebenen angezeigt.
Zur unkomplizierten Anzeige der durch einen Filter ausgewählten Ebenen klicken Sie auf das Symbol des Ebenenfilters (Listenfilter) und wählen den gewünschten Filter aus der Pulldown-Liste aus. Zum Ein- und Ausschalten von Ebenen wählen Sie die Ebene aus, die ein- bzw. ausgeschaltet werden soll, und das Ansichtsfenster wird automatisch aktualisiert. In MicroStation V8 muss nicht mehr auf die Schaltfläche “Anwenden” geklickt werden, wie es vorher der Fall war.
Filter können auf drei Arten erstellt werden. Aktivieren Sie in der Verzeichnisstruktur das Verzeichnis “Filter”. Jetzt können Sie das Symbol “Filter erstellen” verwenden, das sich in der Symbolleiste des Ebenenmanagers befindet; Sie können mit der rechten Maustaste das Verzeichnis “Filter” anklicken und die Option “Neu” auswählen; Sie können in der Menüleiste auf “Filter” klicken und anschließend im Pulldown-Menü “Neu” auswählen. Nachdem ein neuer Filter erstellt wurde, kann ihm ein eindeutiger Name zugewiesen werden.
Abbildung 4: Die oben stehenden Abbildungen zeigen drei verschiedene Möglichkeiten, einen Ebenenfilter zu erstellen. Über das Symbol “Filter erstellen” (links), über das Pulldown-Menü “Filter” und die Option “Neu” (Mitte), über Rechtsklick auf die Filter und Auswählen von “Neu” (rechts).
Bei Zeichen basierenden Ebenenattributen, zum Beispiel den Spalten “Name” und “Beschreibung”, kann beim Filtern dieser Ebenen ein Asterisk (*) als Platzhalterzeichen verwendet werden, um alle Ebenen auszuwählen, die in diesen Feldern ein bestimmtes Zeichen aufweisen. Sie könnten beispielsweise Ebenen suchen, deren Name mit M beginnt; hierfür wird der Filter so definiert, dass er im Feld “Name” nach “M*” sucht. Ebenen müssen jedoch nicht ausschließlich über Wildcards (Platzhalterzeichen) gesucht werden.
Es ist auch möglich, Ebenen anhand eines genauen Namens, eines Namensteils oder über die Abfrageoperatoren “oder”, “und” sowie “aber nicht” zu sortieren. Außerdem können alle Filterkriterien beliebig kombiniert werden, um die gewünschte Filterstrukturierung zu erreichen.
Filterkriterien | Syntax |
Alle Ebenen suchen, deren Name mit “M” beginnt | M* |
Alle Ebenen suchen, die genau das Wort “vorhanden” enthalten | “vorhanden” |
Ebenen suchen, die “Parzelle” ODER “Türen” enthalten | Parzelle | Türen |
Ebenen suchen, die das Wort “Neu”, ABER NICHT das Wort “Alt” enthalten | Neu - Alt |
Ebenen suchen, die die Wörter “Wasser” UND “Strom” enthalten | Wasser & Strom |
Tabelle 1: Beispiele für Ebenenfilter für Zeichen basierende Felder.
Zum Erstellen eines Filters für binäre Schalter oder Boolesche Ausdrücke, zum Beispiel ob Ebenen in Verwendung sind oder nicht, geben Sie den Wert 0 für “nicht verwendet” und 1 für “verwendet” in die entsprechende Spalte ein. Diese binären Schalter können auch verwendet werden, um gesperrte Ebenen sowie Ebenen, die aus Ebenenbibliotheken stammen, herauszufiltern.
Ebeneneigenschaft | 0 | 1 |
Verwendet | Sucht alle nicht verwendeten Ebenen | Sucht alle verwendeten Ebenen |
Gesperrt | Sucht alle nicht gesperrten Ebenen | Sucht alle gesperrten Ebenen |
Bibliothek | Sucht alle Ebenen, die zu keiner Ebenenbibliothek gehören | Sucht alle Ebenen, die zu einer Ebenenbibliothek gehören |
Tabelle 2: Beispiel für binäre Filterkriterien für die Spalten “Verwendet”, “Gesperrt” und “Bibliothek”.
Beim Filtern anhand von Attributen wie Farbe, Linienart oder -stärke kann der Attributwert als Filterkriterium dienen. Hier kann zwischen Symbolik nach “Ebene“ und “Überschreiben“ gewählt werden. Neben dem Filtern nach Farb-, Stil- oder Stärkewerten können die Filterkriterien auch so festgelegt werden, dass Elemente nach Farbe, Stil oder Stärke mit den Relationszeichen “größer als”, “größer oder gleich”, “kleiner als” oder “kleiner oder gleich” in Bezug auf einen Wert gefiltert werden.
Filterkriterien | Syntax |
Sucht alle Ebenen mit Farbe 2 | 2 |
Sucht alle Ebenen mit Linienart kleiner als 3 | <3 |
Sucht Ebenen mit Stärke größer als 8 | >8 |
Sucht alle Ebenennummern von 10 bis 18 | 10-18 |
Sucht Ebenen mit Linienstärke kleiner oder gleich 4 | >=4 |
Sucht Ebenen mit Farbe größer oder gleich 195 | >=195 |
Tabelle 3: Beispiele für Filterkriterien für Zahl basierende Ebenenattribute.
Um Ebenen ohne einen Filter zu suchen, wählen Sie die Option “Kein” in der Ebenenfilter (Listenfilter) Pickliste. Dadurch werden alle Ebenen angezeigt.
Neben dem Filtern von Ebenen nach bestimmten Kriterien können auch Ebenengruppen erstellt werden, in denen beliebig viele Ebenen zusammengefasst werden können. Wenn Sie beispielsweise aus der Gesamtliste der Ebenen in der DGN bestimmte Ebenen zu einem Filter gruppieren möchten, rufen Sie den Ebenenmanager auf und wählen im Hauptfilterbereich die Spalte “Ebenengruppe” aus. Durch Auswählen dieser Spalte wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem eine Liste aller verfügbaren Ebenen angezeigt wird, die für diese Gruppe bzw. diesen Filter ausgewählt werden können. Zur Auswahl mehrerer Ebenen markieren Sie zunächst eine Ebene, halten dann die STRG-Taste gedrückt und markieren weitere Ebenen. Mit STRG-A können Sie alle Ebenen auf einmal auswählen.
Abbildung 5: Beispiel für die Auswahl verschiedener Ebenen im Dialogfeld “Ebenengruppen”.
Ebenenfilter arbeiten hierarchisch. Deshalb kann durch zusätzliche Filterkriterien die Ebenenauswahl weiter eingegrenzt werden. Mit hierarchischen Ebenenfiltern kann genau die gewünschte Ebene gefunden werden, ohne dass mehrere Ebenen durchsucht werden müssen, um ein bestimmtes Element auf einer Ebene zu finden. Bei hierarchischen Ebenenstrukturen kann jeder Haupt- oder übergeordnete Filter weitere, untergeordnete Filter haben, vergleichbar mit einem Baum, in dem jedes neue Filterkriterium vom übergeordneten Filter abzweigt.
Abbildung 6: Im Ebenenmanager angezeigte, hierarchische Ebenenfilterstruktur.
Die Ebenenfilter können im Ebenenmanager unter dem Zweig des Hauptfilters angezeigt werden. Dort werden alle Filter angezeigt, die zur Zeit zum Suchen von Ebenen verfügbar sind. Zum Aktivieren eines Filters und Anzeigen der entsprechenden Ebenen wählen Sie den Filter aus, klicken mit der rechten Maustaste darauf und wählen den Befehl “Aktivieren”. Daraufhin werden die Ebenen für den betreffenden Filter angezeigt.
Abbildung 7: Aktivieren eines Ebenenfilters durch Rechtsklick auf die Hauptfilter im Ebenenmanager.
Eine weitere Möglichkeit zum Aktivieren eines Ebenenfilters besteht im Erweitern des Verzeichnisses “Filter” durch Klicken auf das Pluszeichen. Dadurch werden alle verfügbaren Filter angezeigt. Wählen Sie anschließend den gewünschten Filter aus, woraufhin die entsprechenden Ebenen angezeigt werden.
Beachten Sie, dass ein Pluszeichen neben einem Filter bedeutet, dass der Filter untergeordnete Filter besitzt, um eine noch genauere Suche in bestimmten Ebenen durchzuführen. Ein Klick auf das Minuszeichen bedeutet, dass der Zweig geschlossen und zum übergeordneten Filter zurückgekehrt werden kann.
Ein Ebenenfilter kann in einem Zweig nach oben oder unten verschoben werden, um die Filterkriterien zu verfeinern. Wählen Sie hierfür den untergeordneten Filter aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie “Verschieben”. Dadurch wird das Dialogfeld “Filter verschieben” geöffnet, in dem der Filter ausgewählt werden kann, in den der zuvor ausgewählte Filter verschoben werden soll. Beachten Sie, dass alle Filter und Zweige, die dem ausgewählten Filter untergeordnet sind, ebenfalls verschoben werden.
Das Kopieren von Ebenenfiltern ist ebenfalls möglich; klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Filter und wählen Sie die Option “Kopieren”. Das Dialogfeld “Filter kopieren” wird geöffnet und es kann der Filter ausgewählt werden, in den der zuvor ausgewählte Filter kopiert werden soll. Filter können nicht nur verschoben und kopiert, sondern auch gelöscht werden; klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Filter und wählen Sie die Option “Löschen”. Sie können stattdessen den Filter auch auswählen und die “Entf”-Taste drücken.
Zum Umbenennen eines Ebenenfilters rufen Sie einfach den Ebenenmanager auf und klicken auf den Namen des Filters, oder Sie wählen den Filter aus, klicken mit der rechten Maustaste darauf und wählen “Umbenennen”.
Wenn ein Filter verfeinert wurde, kann er über das Symbol “Hauptfilter” im Ebenenmanager unter einem anderen Namen gespeichert werden. Wählen Sie dann den zu speichernden Filter auf der rechten Seite des Ebenenmanagers aus und wählen Sie die Option “Speichern unter”. Der Filter kann umbenannt werden und die erforderlichen Verfeinerungen und Änderungen können vorgenommen werden.
Das Ebenenfiltersystem in MicroStation V8 ermöglicht einen einfachen Zugriff auf alle Ebenen mit steuerbaren, vom Benutzer definierten Filterund Sortierfunktionen, so dass auf einfache Weise durch eine unbegrenzte Zahl von Ebenen in einer DGN navigiert werden kann.
X