Bezieht sich auf | |||
Produkt(e): | ProSteel 3D Professional | ||
Version(en): | 08.11.11.55 | ||
Umgebung: | N\A | ||
Produktbereich: | Allgemein | ||
Produktunterbereich: | N\A | ||
Ursprünglicher Autor: | Steffen Knoll, Bentley Technical Support Group | ||
Es gibt drei Berechnungsmethoden für 3D Objekte. Extrusion, Modeller und Acis.
Extrusion ist die einfachste und erzeugt auch die kleinste Datenmenge -
einfach ein Körper mit Grundfläche und Höhe.
Gut zu sehen bei Hohlprofilen, da die schattierte Darstellung erst ab Modeller funktioniert.
Sobald eine Bearbeitung, wie ein Schnitt ausgeführt wird, wird automatisch auf Modeller gestellt.
Modeller ist eine schnelle Darstellungsvariante, die Bögen facetiert darstellt.
Acis hingegen stellt 3D Objekte wie Volumenkörper dar, mit realen Bögen.
Acis erzeugt aber auch große Datenmengen.
Deshalb ist das Ein oder Ausschalten von Modeller/Acis optional.
Grundsätzlich gilt: Acis sollte immer dann verwendet werden, wenn der Modeller in der
Darstellungsqualität nicht ausreicht (z.B. bei Bogenprofilen, Polyschnitten mit Bögen)
und bei Booleanoperationen sollten alle Bauteile vor der Operation auf Acis geschaltet werden.
Auch sind Schnitte und Polyschnitte den Booleanoperationen vorzuziehen,
weil bei Booleanoperationen die 3D Körper in den PS Eigenschaften mitgespeichert
werden und so die Datenmenge vergrößern.
Wenn sehr häufig mit Booleanoperationen gearbeitet wird empfiehlt es sich für neu eingefügte Elemente Acis dauerhaft einzuschalten.
Dazu bitte in den ProSteel Festlegungen bei Dialogeinstellungen auf Expertenmodus schalten.
Danach die Fesltegungen schließen und erneut öffnen.
Auf der Seite Optionen dann den Acismode für die gewünschten Objekte einschalten.
Danach den Modus wieder auf Anfänger stellen, sonst fehlen die Hilfsgrafiken in den Dialogen.
Bentley Technical Support KnowledgeBase
Die Bentley Technical Support Gruppe bittet Sie freundlich, alle Kommentare zu diesem Artikel in die Wiki-Sektion "Kommentare und Verbesserungen" einzutragen. DANKE!